Zwischen Algorithmus und Pinsel: Die Schnittstelle von Maschinellem Lernen und visuellen Künsten

Gewähltes Thema: Die Schnittstelle von Maschinellem Lernen und visuellen Künsten. Willkommen auf unserer Startseite, wo neuronale Netze, künstlerische Intuition und kuratorische Vision miteinander verschmelzen. Wir erzählen Geschichten, teilen Werkzeuge und öffnen Diskurse darüber, wie Code zu Farbe wird und Zufall zu Bedeutung. Abonniere jetzt, diskutiere mit uns und begleite diese spannende kreative Bewegung.

Stiltransfer als Türöffner

Stiltransfer zeigte erstmals greifbar, wie ein Algorithmus Bildästhetiken voneinander trennen und neu kombinieren kann. Viele Ateliers nutzten ihn, um Maltraditionen digital zu durchleuchten und ihre eigene Handschrift bewusster zu schärfen. Teile deine ersten Stiltransfer-Experimente in den Kommentaren.

Diffusionsmodelle im Atelieralltag

Diffusionsmodelle erzeugen Bilder schrittweise aus Rauschen und erlauben fein dosierte Eingriffe. Künstlerische Prozesse profitieren von Iteration: Varianten nebeneinander legen, Spuren vergleichen, Entscheidungen dialogisch treffen. Abonniere, wenn du praxisnahe Workflows und Prompthinweise regelmäßig erhalten möchtest.

Geschichten aus dem Studio: Wenn Code persönlich wird

Familienarchiv als Trainingsmaterial

Eine Malerin speiste ein kleines Modell mit digitalisierten Familienfotos. Plötzlich tauchten Gesten der Großmutter in neuen Kompositionen auf, zart verfremdet, aber erkennbar. Teile deine ethischen Überlegungen dazu und frage nach unserem Leitfaden für sensible Daten.

Museumslabor mit Publikum

Ein Kollektiv richtete ein öffentliches Labor ein, in dem Besucher Prompts vorschlagen konnten. Die entstehenden Bilder wurden live diskutiert und kuratorisch sortiert. Abonniere, wenn du die Methodik und Checklisten für solche Labs erhalten möchtest.

Der Fehler, der Stil wurde

Ein Diffusionsglitch erzeugte Doppelbelichtungen, die niemand geplant hatte. Statt ihn zu korrigieren, wurde er zum zentralen Motiv der Serie. Erzähle uns von deinen produktiven Zufällen und wie du sie bewusst kultivierst.

Kuratorische Perspektiven und Publikumserlebnis

Sequenzen hängen, Prozesse zeigen

Hänge Varianten als Sequenzen und ergänze Prozessnotizen: Prompt, Seed, Modellversion. Transparenz lädt zum Mitdenken ein und wertet die Serie als Forschung auf. Schreib uns, wenn du unsere Ausstellungsvorlagen für Wandtexte möchtest.

Interaktive Stationen statt passiver Betrachtung

Touchpoints erlauben dem Publikum, Parameter minimal zu verändern. So entsteht ein Gefühl für Materialität des Algorithmus, ohne die Autorenschaft zu verwässern. Teile deine Ideen für interaktive Elemente, wir sammeln Best Practices.

Online-Serien mit Versionsgeschichte

Digitale Ausstellungen können Branches und Entscheidungen zeigen wie in einem Notizbuch. Besucher navigieren durch Pfade, verstehen Intentionen und Zufälle. Abonniere, um Beispiele und Templates für solche Präsentationen zu erhalten.

Ethik, Urheberrecht und gerechte Datennutzung

Prüfe Quellen, respektiere Rechte und halte Herkunft fest. Kurze Datasheets pro Set schaffen Klarheit für dich, Kuratorinnen und das Publikum. Teile deine Richtlinien, wir stellen eine kommentierte Checkliste zur Verfügung.

Mitmachen: Community, Übungen und Austausch

Prompt-Challenge der Woche

Wir posten jeden Freitag ein kuratiertes Thema mit Begrenzungen für Stil und Farbpalette. Reiche deine Ergebnisse ein und beschreibe deinen Prozess. Abonniere, um keine Challenge zu verpassen und in unsere Galerie aufgenommen zu werden.

Offene Datenspur

Teile kleine, selbst kuratierte Datensätze mit klarer Herkunft und erlaubter Nutzung. Gemeinsam bauen wir faire Ressourcen auf. Poste Links und Anmerkungen, wir prüfen und listen sie mit Dank auf.

Peer-Kritik ohne Eitelkeit

Wöchentliches Feedbackformat mit drei Fragen: Intention, Wirkung, nächster Versuch. So wird Lernen konkret und ermutigend. Melde dich, wenn du als Gastkritikerin mitmachen möchtest.

Materialität im Postdigitalen

Immer mehr Werke verbinden generative Vorstufen mit Malerei, Druck oder Skulptur. Die Frage lautet nicht digital oder analog, sondern wie beides sinnvoll resoniert. Teile Beispiele, die dich überzeugt haben.

Ökologie und Rechenkosten

Effiziente Modelle, geteilte Ressourcen und bewusste Trainingsstrategien reduzieren Fußabdrücke. Nachhaltigkeit wird zur Designaufgabe, nicht nur zur Fußnote. Abonniere, um unseren kompakten Leitfaden zu erhalten.

Neue Rollen im Atelier

Prompting, Datenkuratierung und Prozessdesign werden eigene Kompetenzen. Teams arbeiten interdisziplinär und dokumentieren wie Forscher. Schreibe, welche Rolle du übernimmst – wir vernetzen dich mit passenden Partnern.
Crbbrunei
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.